1946-01-29Wuppertal, Deutschlandmale

Etüde, für Bratsche

Besetzung
Bratsche
Entstehungsjahr
1989
Spieldauer ca.
8 Min.
Schwierigkeitsgrad
Fortgeschritten
Informationen
In dieser Etüde beschäftigt sich Ulrich Leyendecker mit der Idee, heterogene Elemente aufeinander zu beziehen und ineinander zu verwandeln. Aus wenigen, lapidaren Segmenten entwickeln sich grössere Zusammenhänge. Deren ursprünglich gegensätzliche Ausdrucksweisen verschmelzen mehr und mehr zu grösseren Komplexen. Ein gestalterisches Element, das die Entwicklung formal vorantreibt, ist ein unterschwelliger Rumba-Rhythmus. Farblich dominieren natürliche Einzel- und Doppelflageoletts, deren seltene Intervallkombinationen nur durch die Skordatur möglich werden.
Gattungen
Bratsche solo, Etüde
Verlag
Ed. Pro Nova
Onlineshop
Notenbeispiel / Music exampleNotenbeispiel / Music example
Edition: Hofmeister, 2013 (FH3498)
Etüde, für Bratsche
Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
 
Notwendig
Statistiken
Social Media