
Paul Hindemith |
Am 16. November 1895 erblickte Paul Hindemith das Licht der Welt. Sein Vater, Robert Rudolf Hindemith, arbeitete nach erfolgter Malerlehre als Anstreicher. Seine Mutter, Marie Sophie Hindemith, half in anderen Haushalten aus, um den Lebensunterhalt für Paul und seine jüngeren Geschwister Antonie und Rudolf zu sichern. 1900 zog die Familie von Rodenbach bei Hanau nach Mühlheim am Main. 1905 erfolgte der Umzug nach Frankfurt am Main.
Die ersten kompositorischen Erfolge
„Ich hatte wohl immer geschrieben, aber erst nachdem ich neben meiner Tätigkeit als Instrumentalist Berge von Notenpapier verbraucht hatte und nachdem einige meiner Versuche im Druck erschienen waren, begann ich etwa mit 24 Jahren, an mein Kompositionstalent zu glauben.“
das es ihm in jeder Hinsicht gleich tut, nur dass seine Bratschenstimme manchmal wie eine Schlange durchs Ensemble zuckt und alles mitreißt. Die Folge ist, dass die Künstler ihre Stücke, ohne dass ein Nötchen verloren geht, in einem Tempo vortragen können, dass einem schwindlig wird. Z.B. könnte der erste Satz „Streichtrios“ op. 34 auch bescheidener vorgetragen werden, dann würde sich erweisen, dass das Stück eigentlich recht hübsch ist.“
1927 erhielt Hindemith eine Professur für Komposition an der Berliner Hochschule für Musik, ab 1929 unterrichtete er auch an der neuen Musikschule Neukölln.
Ein wirklicher Schub für Hindemiths Karriere und die des Amar-Quartetts waren die „Donaueschinger Musiktage“, bei denen er mehrere seiner Stücke uraufführte. Die Aufführung seines 3. Streichquartetts op. 16 (mit dem Amar-Quartett), 1921, machte Hindemith weitgehend bekannt. Ab 1923 war Hindemith auch im Musikausschuss der „Donaueschinger Musiktage“ beschäftigt. Diese erfuhren 1927 einen Ortswechsel und hießen fortan „Deutsche Kammermusik Baden-Baden“, wo 1929 unter dem Leitthema Originalmusik für den Rundfunk eine Kooperation Hindemiths mit Berthold Brecht und Kurt Weill aufgeführt wurde, der „Lindberghflug“.
Hindemith teilte seine Musik wie folgt ein.| Blog-Artikel Übersicht |
| Newsletter |
Möchten Sie keine News mehr verpassen? Mit unserem Newsletter machen wir Sie auf die neuen Newseinträge aufmerksam.
Besuchen Sie uns auf Facebook unter «Music4Viola». Die Newsbeitäge werden auch gepostet.